Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Durch bunte Gartenlandschaften streifen, unter Palmen liegend auf schneebedeckte Berge blicken, weltbekannten Musikern am Seerosenteich lauschen, oder mit dem wohl größten Tourismusflipper der Welt spielen: In Trauttmansdorff ist vieles möglich. Schon von weitem leuchtet einem gelb und imposant Schloss Trauttmansdorff entgegen, umgeben von einer 12 ha großen Gartenanlage mit Pflanzen aus aller Welt. Im Schloss selbst befindet sich das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum. In lebendig inszenierten Räumen erzählt es mit einem Augenzwinkern 250 Jahre Tourismusgeschichte.
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran erstrecken sich auf 12 Hektar mit einem Höhenunterschied von 100 Metern. Das eröffnet spektakuläre Ausblicke auf die über 80 Gartenlandschaften, die umliegende Bergwelt und die Stadt Meran. Auf sanft geschwungenen Wegen geht es auf eine Reise durch vier Gartenwelten mit Pflanzen aus aller Welt, vorbei an sonnigen Terrassen und plätschernden Bächen. Am Südhang unterhalb des Schlosses verströmen die exotischen Sonnengärten ihr mediterranes Flair, mit einem Olivenhain, Kakteen, Aloen und Agaven. In den Wasser- und Terrassengärten verbinden Treppen und Wasserläufe die verschiedenen Ebenen, von geometrisch angelegten Beeten bis hin zu einem Sinnesgarten. Am Fuße der Terrassen liegt der Seerosenteich, umrahmt von über 200 Palmen sowie Kamelien und Azaleen. An der Nordseite des Schlosses erstrecken sich die Waldgärten mit den Miniaturwäldern Ostasiens und Amerikas. Das Glashaus zeigt tropische Nutzpflanzen und ein Terrarium. Zu guter Letzt gewähren die Landschaften Südtirols Einblick in die heimische Pflanzenwelt. Eine Streuobstanlage mit alten Apfel- und Birnensorten, ein Bauerngarten und ein Weinberg veranschaulichen die traditionelle Kulturlandschaft Südtirols.
Im Gartenareal gibt es neben verschiedenen Themengärten und Pflanzensammlungen aber auch allerlei Künstlerpavillons und Erlebnisstationen. So können die BesucherInnen das Innere eines Kaktus erleben oder sich über eine wackelige Abenteuerbrücke wagen. Auch Tiere wie Alpakas, Zackelschafe und Ziegen tummeln sich im Garten.
Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Inmitten der Gärten thront Schloss Trauttmansdorff. Es beherbergt das Touriseum, Südtirols Landesmuseum für Tourismus, das auf interaktive Weise von 250 Jahren alpiner Tourismusgeschichte erzählt. Das Touriseum ist das erste Museum im Alpenraum, das sich umfassend und ausschließlich dem Tourismus widmet. Es zeigt abwechselnd aus der Perspektive der Einheimischen und der Gäste, wie der Tourismus nach Tirol gekommen ist, und wie er das Land und seine BewohnerInnen verändert hat. Die „Sprache“ ist vergnüglich, unterhaltsam, witzig. Die BesucherInnen werden das Touriseum nicht müde und gelangweilt, sondern angeregt und angenehm überrascht verlassen.
Gleich zu Beginn führt die Reise durch eine furchterregende Felspassage, vorbei an den Resten einer umgestürzten Kutsche. So dürften die Reisenden bis ins 19. Jahrhundert die Überquerung der Alpen erlebt haben; unterwegs zu sein war zur damaligen Zeit noch kein Vergnügen. Der ansprechend inszenierte Rundgang endet in der heutigen „Feriendestination“ Südtirol. Stuben, Gästezimmer und eine Hotel-Bar gehören ebenso zum Rundgang wie ein Originalmodell der BMW-Isetta und ein Grand Hotel in Form einer überdimensionalen Puppenstube.
Die Besichtigungstour endet mit einer „Fahrt“ durch Südtirol auf dem größten Tourismusflipper der Welt, dem „Südtirol-Spiel“. Kinder lieben das Ziehen und Kurbeln an dem über 20 m2 großen Holzflipper ebenso wie Erwachsene. Als kleine Kugel begeben sich die BesucherInnen auf eine lustige Reise durch die Tourismuslandschaft, entscheiden mittels händisch zu bedienender Weichen, welchen Weg sie nehmen wollen: zum Skifahren über die Kamelbuckel, zum Feiern ins Après-Ski, oder doch lieber zu König Laurin über den Klettersteig?
Bus- und Reiseunternehmer finden in Trauttmansdorff eine ideale Struktur, um Ihren Gruppen bei jeder Witterung ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Bei schönem Wetter verzaubert der Garten mit Farben- und Blütenpracht. Gruppenführungen vermitteln interessantes Hintergrundwissen und der ausgezeichnete Besucherservice umfasst einen Infopoint, den Shop und saubere Sanitäranlagen auf dem gesamten Areal. Freundliches Personal bemüht sich um die Zufriedenheit eines jeden Gastes.
Öffnungszeiten
1. April – 15. Oktober: 9.00 – 19.00 Uhr
16. Oktober – 31. Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr
1. November – 15. November: 9.00 – 17.00 Uhr
Freitags im Juni, Juli und August: 9.00 – 23.00 Uhr
Kein Ruhetag!
Letzter Einlass jeweils 1½ Stunden vor Schließung.
An den Konzertabenden im Sommer schließen die Gärten
bereits um 17.00 Uhr (Konzerttermine online).
Preise
Gruppenpreis ab 15 Personen
Eintritt: 12,00 € pro Person
Führung: 4,00 € – 8,50 € pro Person
(für Details siehe Führungsangebot)
Unser Service für Gruppen
- Persönliche Betreuung am Info-Point im Besucherzentrum
- Barrierefreie Anlage (Gärten, Schloss und Restaurant) mit genügend Sitzplätzen und Toiletten
- Freier Eintritt für ReiseleiterIn und BusfahrerIn
- Kostenloser Busparkplatz in unmittelbarer Nähe des Eingangs
- Gartenrestaurant mit 350 Sitzplätzen und Tischservice
- Palmencafé am Seerosenteich
- Trauttmansdorff-Shop
Highlight 2021
2021 feiern die Gärten von Schloss Trauttmansdorff ihren 20. Geburtstag. 2001 nach 7 Jahren Bauzeit eröffnet, sind sie heute eines der beliebtesten Ausflugsziele in Südtirol. Im neuen Gartenjahr stehen die Gärten zudem ganz im Zeichen der Biodiversität. Unter dem Motto „Diversity“ zeigen sie, wie wichtig biologische Vielfalt für Mensch, Tier und Pflanze ist. Im ganzen Garten verteilt finden sich wissenswerte Informationen, kuriose Fakten und hilfreiche Tipps. Das Touriseum zeigt seine neue Sonderausstellung „Packen, schleppen, rollen – Reisegepäck im Wandel der Zeit“.
Anfahrt:
Von Bozen auf der Schnellstraße MEBO (SS 38) bzw. vom Reschenpass (A) auf der SS 40 und SS 38 bis zur Ausfahrt Sinch/Sinigo; dann in Richtung Stadtzentrum; beim zweiten Kreisverkehr Richtung Schenna abbiegen; jetzt sind es noch rund 2 km bis zu den Parkplätzen der Gärten von Schloss Trauttmansdorff.
Navi: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Naifdammweg 46° 39’ 39“ N 11° 11’ 04“ E