Märkisches Sauerland

Wenn es wieder heißt – jetzt mal raus, dann liegt das Gute oft näher, als man denkt. Das Märkische Sauerland erstreckt sich heute über das Gebiet des Märkischen Kreises und liegt im Westen des Sauerlandes. Hier finden kleine und große Entdecker, Naturfans und Kulturwanderer jede Menge Sehenswürdigkeiten, abwechslungsreiche Ausflugsziele und landschaftliche Reize. Für die Menschen in den Metropolregionen an Rhein und Ruhr ist das sozusagen gleich „um die Ecke“. Der Märkische Kreis ist ein Teil der Kulturregion Südwestfalen, mit einem anregenden und spannenden Kulturleben. Aktuelle Veranstaltungen, Tipps für den Besuch von Ausflugszielen, Tourenvorschläge und Übernachtungsmöglichkeiten werden auf der Website www.märkisches-sauerland.com vorgestellt.
Für Gruppenreisen beginnt meistens das Erlebnis quasi im Herzen des Märkischen Sauerlandes in Altena. Auf einem steilen Felsen ragt Burg Altena empor, eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Der Wehrbau aus dem 12. Jahrhundert verdankt seine internationale Bekanntheit der ersten ständigen Jugendherberge der Welt. Diese wurde 1914 hier eingeweiht und ist heute ein Museum. Neuerdings verbindet der Erlebnisaufzug den Stadtkern Altenas mit seiner weltberühmten Burg. Die Zeitreise startet mitten in der Fußgängerzone Altenas: Zunächst geht es 90 Meter in den Berg hinein, dann trägt der Aufzug die Besucher in nur 30 Sekunden bequem zur Burg. Unten im Stollen werden sie von liebevoll animierten Gestalten wie dem Burgherrn Dietrich und Zwerg Alberich begrüßt. Oben auf dem Burghof angekommen, beeindruckt die imposante Architektur des Wehrbaus. Das Museum in den ehrwürdigen Mauern nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Region, es erzählt von Rittern und Adeligen, Bauern und Handwerkern. Für Gruppen gibt es spezielle Führungen. Wer möchte, kann den Rundgang zu den Highlights der Ausstellung buchen, erfährt unter dem Motto „Hexen und Heilige“ etwas zur Rolle der Frauen in der Geschichte oder wird beim Rundgang „Von Rittern und holden Frauen“ selbst zum Ritter geschlagen.
Nach so viel Erlebnis ist die Einkehr in das Burgrestaurant genau das Richtige. Direkt auf der Burg gelegen, bietet es Platz für Gruppen von bis zu 80 Personen. Ob Kaffee und Kuchen oder ein kleiner Mittagsimbiss, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Während des gesamten Jahres bietet die Burg Altena ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Das Mittelalterfest am ersten August-wochenende gehört zu den Größten seiner Art in Südwestfalen. Zu weiteren Zielen gehören auch technische Denkmäler wie historische Schmiedehämmer und weitere Industriedenkmäler. Einige Höhlen geben den Blick frei in faszinierende Unterwelten, über mehrere Themenpfade kann man spazieren gehen oder aber wer kennt schon alle unsere zehn Talsperren? Entdecken und genießen Sie herrliche Aussichten und lassen Sie Ihre Beine und Seele baumeln, z.B. vom Robert-Kolb-Turm auf der Nordhelle (663 m ü. NN). Dann werden auch Sie bestätigen: „Sauerland, me(e)hr braucht man nicht!“
Eine Übersicht der Gruppenziele findet man hier.