Welterbestätte Schlösser in Brühl
Busreisen nach Brühl - Augustusburg und Falkenlust, die Welterbeschlösser, entdecken

Busreisen nach Brühl in Nordrhein-Westfalen sind bei Jung und Alt beliebt. Ein Highlight unter den Sehenswürdigkeiten sind die beiden barocken Welterbe-Schlösser Augustusburg und Falkenlust inmitten einer idyllischen Gartenlandschaft. Sie sind außergewöhnliche Beispiele für großartige Fürstenresidenzen im 18. Jahrhundert. Beide Schlösser gehören zu den wichtigsten Bauten des Rokoko und Barocks.
Sightseeing in Brühl - Welterbeschlösser
Brühl ist eine Stadt im Nordwesten Deutschlands im Rhein-Erft-Landkreis und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Mit den Schlössern Augustusburg und Falkenlust, die im Jahr 1984 zusammen mit den Gärten und Parkanlagen zum Weltkulturerbe ernannt wurden, hat die wunderschöne Stadt zwei berühmte Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Schlösser nahe Köln gehen auf den Kölner Kurfürsten Clemens August zurück. Er beauftragte 1725 die Errichtung einer Sommerresidenz. Hierbei handelt es sich um das Schloss Augustusburg. 1729 ließ er sein Jagdschloss Falkenlust errichten, das er als Privatreich und zur Falkenjagd nutzen wollte. Eine Allee im Schlosspark verbindet die Bauwerke miteinander. Als heutiges Museum sind beide für Besucher zugänglich.
Augustusburg
Das Schloss Augustusburg am Rande der Altstadt imponiert als Meisterwerk des Rokoko mit dem barocken Schlossgarten. Ab 1949 diente es viele Jahrzehnte lang als Repräsentationsort der Bundesregierung und des Bundespräsidenten. Berühmt ist Augustusburg für das eindrucksvolle Prunktreppenhaus Balthasar Neumanns im Mittelflügel. Die dreiläufige Treppe führt in die Festsäle:
- Gartensaal
- Speise- oder Musiksaal
Die Säle kann man selber erkunden oder an einer Führung teilnehmen. Im Erdgeschoss ist das Sommerappartement mit den repräsentativen Räumlichkeiten und der kurfürstlichen Wohnung zu finden. Das Gelbe Appartement war die Privatwohnung des Kurfürsten. Die Innenräume faszinieren mit ihrer Rokoko-Ausstattung aus Marmor und Stuck, den beeindruckenden Deckenfresken und Wandvertäfelungen. In den Hallen werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Der Schlossgarten imponiert mit aufwendiger barocken Gartenkunst.
Falkenlust
Wer weiter durch die Wälder und über die Wiesen spaziert, erreicht das kleinere Schloss Falkenlust südöstlich von Brühl im Wäldchen. Die Falkenluster Allee verbindet die zwei Parkanlagen. Durch den Wandel vom Barock hin zum Rokoko wurde das Schloss Falkenlust eine prächtige Residenz. Im Inneren kann man die prachtvollen Räume des Kurfürsten besichtigen. Im Schloss sind die erhaltenen Kabinette Highlights, beispielsweise das "Indianische Lack-Kabinett" mit den ostasiatischen Lacktafeln an der Wand oder das Spiegelkabinett mit den Schnitzereien. Weiterhin sehenswert ist die mit Muscheln verzierte Kapelle im Park. Die wunderbare Anlage fasziniert mit den Fontänen, Wasserbecken und Wiesenflächen.
Besucher können zwischen verschiedenen Führungen wählen. Mögliche Themen sind beispielsweise:
- Fürstliche Wohnkultur
- Barocke Tafelfreuden
Weitere Highlights der Busreisen nach Brühl sind:
- St. Petri-Kirche
- Rathaus
- Schloss
- Max Ernst Museum
- Naturpark Rheinland im Westen Brühls mit vielen Seen
- Brühler Geysir
Das Phantasialand ist die begehrteste Attraktion für Familien, die Busreisen nach Brühl unternehmen.
Fazit
In Brühl liegt inmitten einer fantastischen Parklandschaft das Schloss Falkenlust, das gemeinsam mit dem Schloss Augustusburg zu den berühmtesten Rokoko-Denkmälern des 18. Jahrhunderts zählt. Letzteres imponiert insbesondere mit dem Prunktreppenhaus, das Balthasar Neumann gestaltet hat. Verbunden sind beide Schlösser, deren Bauherr der Kölner Kurfürst und Erzbischof Clemens August war, durch die weitläufige Parkanlage. Köln ist von Brühl nur eine halbe Fahrtstunde entfernt und somit das hervorragende Ziel für einen Tagesausflug im Rahmen der Busreisen in Deutschland.
