Prachtvolles Schloss in Schwerin

Busreisen nach Schwerin bieten mit der grünen Idylle die perfekte Kombination aus erholsamem Urlaub und spannenden Sehenswürdigkeiten. Unbedingt besuchen sollte man bei einem Aufenthalt das außen und innen weitestgehend original erhaltene Schweriner Schloss, der einstige Sitz der Herzöge und Großherzöge Mecklenburgs. Von Wasser und wunderschönen Gärten umgeben imponiert es mit den unzähligen Türmen und Türmchen inmitten des Schweriner Sees auf der künstlich angelegten Insel. Über zwei Brücken ist Letztere mit dem Festland verbunden.
Sightseeing in Schwerin - Prachtbauwerk am See
Das Schloss in Schwerin, der großartigen Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, ist ein imposanter Bau, der direkt am See auf einer Insel liegt. Es ist ein bedeutsames Bauwerk des Romantischen Historismus und das Wahrzeichen der bezaubernden Landeshauptstadt. Von 1843 bis 1857 wurde es mitten in der Stadt errichtet. Zu den bedeutenden Architekten zählen beispielsweise Friedrich August Stüler und Gottfried Semper. 1919 ging das Schloss, nachdem der Großherzog Friedrich Franz IV. abgedankt hat, in das Staatseigentum über und ab 1921 wurden die Räumlichkeiten der Öffentlichkeit als Museum zugänglich gemacht. Daneben sitzt im ehemaligen Residenzschloss der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns.
Die Highlights des Schweriner Schlosses
Mehr als 600 unterschiedliche Räume befinden sich inmitten der prunkvollen Residenz auf den elf Geschossen. Auf drei Etagen der majestätischen Anlage lockt das Schlossmuseum zur Erkundung. Besonders sehenswert sind die Repräsentationsräume des Großherzogs, wie:
- Thronsaal
- Ahnengalerie, Rückblick in die faszinierenden Zeiten der mecklenburgischen Herzöge und Grafen
- Speise-, Tee- und Blumenzimmer
- Silberkammer
Die prächtigen Wohn- und Festräume beeindrucken durch den reichen Dekor und die edlen Intarsienfußböden.
Die Silberkammer zeigt rund 100 silberne Exponate, die aus dem 19. bis 20. Jahrhundert stammen, zum Beispiel Schalen und Schmuckteller.
In den einstigen Kinderzimmern befindet sich wertvolles Porzellan aus Manufakturen, beispielsweise aus Meißen und Berlin.
Zudem kann man Malerei vom 18. bis 20. Jahrhundert, Skulpturen, handwerkliche Ausstellungsstücke und fürstliche Prunkwaffen bestaunen.
Der prächtige barocke Schlossgarten, der über eine gusseiserne Drehbrücke erreichbar ist, zählt zu den schönsten Parklandschaften Mecklenburgs. Er umgibt das Schlossgebäude und umfasst:
- Orangerie
- Grotte
- Hof
- Laubengänge
- Alleen
- Blumenrabatten
- Skulpturen
- Kreuzkanal
Der Blick auf den Schweriner See ist traumhaft. An der Nordseite des beeindruckenden Schlosses befindet sich die Schlosskirche mit dem Glockenturm und Altarraum. Sehr beliebt sind die alljährlichen Schlossfestspiele.
Weitere Sehenswürdigkeiten, die man bei Busreisen nach Schwerin neben dem Schloss und See besichtigen kann, sind:
- Staatliches Museum Schwerin beim Schloss mit Malerei
- Dom zu Schwerin, Meisterwerk der Backsteingotik mit 117,5 Meter hohem, begehbaren Turm
- Freilichtmuseum für Volkskunde
- Löwendenkmal
- Zoo
- Pfaffenteich
- Schlossparkcenter
All diese Sehenswürdigkeiten sind mit Busreisen nach Schwerin zu besichtigen.
Fazit
Umgeben vom großartigen Schweriner See und der Innenstadt vorgelagert beeindruckt das Schweriner Schloss und lädt damit zahlreiche Menschen dazu ein, Busreisen in Deutschland zu unternehmen. Der mehrflügelige Bau mit der abwechslungsreichen Neorenaissancefassade liegt auf der Schlossinsel und der Anblick mit den Türmen und Zinnen zeigt schnell, warum es gern als "Märchenschloss" bezeichnet wird. Es beherbergt heute den Landtag und ein Museum. Im Inneren gibt es prächtige Räumlichkeiten zu besichtigen, wie den imposanten Thronsaal. Als außergewöhnliches Gartendenkmal zeigt sich der Schlossgarten mit barockem Charakter. In Schwerin locken weitere Sehenswürdigkeiten, wie das Staatliche Museum oder der Schweriner Dom.