Weltkulturerbe Völklinger Hütte
66333 Völklingen
Das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Fünf Themen-Säulen tragen programmatisch die nachhaltige Entwicklung des Weltkulturerbes und alle Aktivitäten dieses auratischen Möglichkeitsraumes: Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur.
In der Völklinger Hütte spiegelt sich die Geschichte der Hochindustrialisierung und die Epoche des Anthropozäns, des menschengemachten Zeitalters, auf exemplarische Weise. Die historischen Anlagen der Roheisenproduktion sind komplett erhalten. Mehrere Kilometer Besucherwege führen zu Meilensteinen der Technikgeschichte wie dem einmaligen Erzschrägaufzug, den gewaltigen Gebläsemaschinen und der Sinteranlage. Zugleich begegnet man auf diesem Weg zahlreichen Künstlerinterventionen und Urban Art-Werken.
Die riesigen Hallen, Freiflächen und das fesselnde Gewirr der Rohrsysteme bieten heute einen einzigartigen Schauplatz für internationale Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Zur Kultur gesellt sich darüber hinaus die Natur: Das Paradies, hervorgegangen aus der einstigen „Hölle“ der Kokerei, fasziniert durch die Rückeroberung von Teilen des Geländes durch vielfältige Flora und Fauna.
Die Geschichte der Industrialisierung mit ihren Errungenschaften und ihren Schattenseiten, Technik, Kultur, Kunst und Natur verbinden sich so zu einem einzigartigen Erlebnis und prägen das Weltkulturerbe Völklinger Hütte als einen Ort der Geschichte, Gegenwart und Zukunft, der sich immer wieder neu erfindet.
Öffnungszeiten:
362 Tage im Jahr geöffnet!
Sommer: Täglich 10 bis 19 Uhr (1. April bis 31. Oktober)
Winter: Täglich 10 bis 18 Uhr (1. November bis 31. März)
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember
Eintrittspreise:
- Eintrittspreise in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und alle Ausstellungen:
- Normal: 17 Euro | Ermäßigt: 15 Euro
- Jugendliche und Schüler bis einschließlich 17 Jahre: Eintritt frei
(Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung eines bevollmächtigten Erwachsenen) - Studierende, Schüler und Auszubildende bis 27 Jahre: Eintritt frei
(mit gültigem Ausweis) - Zwei-Tages-Ticket: 27 Euro
- Jahreskarte: 55 Euro
- Kompaktführung (ca. 1,5 Stunden): 120 Euro plus ermäßigter Eintrittspreis pro Person (maximal 30 Personen)
Information