Osterode am Harz

Osterode am Harz, das Tor zum Harz. Die gemütliche kleine Fachwerkstadt am Harz, liegt eingebettet zwischen Sösestausee, Südharzer Karstgebirge, dem sonnigen Lerbachtal und dem Einstieg zum Harzer-Hexen-Stieg. In den alten Stadtmauern der Stadt wird Geschichte lebendig. Alte Fachwerkhäuser reihen sich in der idyllischen Altstadt aneinander. Über der Stadt ragen die Ruinen der alten Welfenburg und die St. Aegidienkirche auf.
Auf dem Kornmarkt findet jeden Dienstag und Samstag Vormittag ein Wochenmarkt statt. Kleine Cafés, Restaurants und Geschäfte laden zum Bummeln durch die Fußgängerzone ein. Als Ausgangspunkt für die Erkundung des Nationalparks Harz, bietet die Stadt am sonnigen Südharz, einen hohen Freizeitwert. Natur, Sport, Wellness, Familenerlebnisse, Kultur: Erholungssuchende finden hier eine Vielzahl von unvergesslichen (Natur-) Erlebnissen.
Öffnungszeiten
November bis April
Mo - Do: 9:00 - 16:00 Uhr
Fr: 9:00 - 14.00 Uhr
Sa: geschlossen
Mai bis Oktober
Mo - Fr: 9:00 - 17:00 Uhr
Sa: 9:00 - 13:00 Uhr
An Sonntagen und Feiertagen geschlossen.
Anreise:
Osterode am Harz kann bequem aus vielen Richtungen erreicht werden. Durch die B248 ist man gut an das Autobahnnetz angeschlossen.
- Aus Richtung Hannover kommend: A7 Anschlußstelle Seesen/Harz abfahren und auf der B243 Richtung Osterode am Harz fahren.
- Aus Richtung Kassel kommend: A7 Abfahrt Northeim/West nehmen und auf der B241 Richtung Osterode am Harz fahren.
- Aus Richtung Nordhausen kommend: A38 Abfahrt Nordhausen/West nehmen und auf der B243 Richtung Osterode am Harz fahren
Reisebusparkplätze:
Abstellmöglichkeiten für Reisebusse befinden sich an folgenden Stellen:
- 2 kostenfreie Stellplätze sind direkt an der Schachtrupp Villa, Dörgestraße 40. Von hier aus sind es ca. 5 Gehminuten bis zum Kornmarkt.
- Der Großparkplatz Bleichestelle, direkt neben der Feuerwehr (Scheerenberger Straße 30), bietet für mehrere Busse kostenfreie Parkmöglichkeiten. Eine Toilettenanlage ist vor Ort. Von hier aus sind es ca. 10 Gehminuten bis zum Kornmarkt. Die Bleichestelle ist auch der Startpunkt des Fernwanderweges "Harzer-Hexen-Stieg".
- Achtung: Der Parkplatz Bleichestelle kann zeitweise für Veranstaltungen gesperrt sein. Bitte achten sie ggf. auf Hinweisschilder am Parkplatz.
Ein- und Ausstieg der Reisenden und Besucher der Altstadt, kann z.B. an der Haltestelle Kornmagazin (Eisensteinstraße 1) erfolgen. Die optimale Warteposition für Reisebusse ist die Bleichestelle.
Tipps:
Osteroder Wochenmarkt
Direkt in der Fußgängerzone auf dem „Kornmarkt“ und dem „Martin-Luther-Platz“, eingerahmt von alten Fachwerkhäusern und der Marktkirche in der historischen Altstadt, findet jeden Dienstag und Samstag der Osteroder Wochenmarkt statt. Sofern die Markttage auf einen gesetzlichen Feiertag fallen, wird der Wochenmarkt am vorhergehenden Werktag abgehalten. Lassen Sie sich von dem geschäftigen Treiben anstecken. Die Händler und Händlerinnen freuen sich auf Ihren Besuch und stehen Ihnen mit ihrem Angebot und auch mit vielen guten Tipps und Ratschlägen zur Verfügung. Frische, teilweise selbst angebaute und produzierte Qualitätsware wird von den Marktbeschickern angeboten. Im Angebot finden Sie eine reichhaltige Auswahl von A wie Apfel bis Z wie Zander, dass je nach Jahreszeit durch saisonale Produkte ergänzt wird.....und das direkt im Herzen der Stadt! Nach dem Einkauf laden die umliegenden Lokalitäten zum gemütlichen Verweilen ein und Sie können die Atmosphäre des Marktes in Ruhe genießen.
Zeiten:
Sommerhalbjahr (01.04. - 30.09.) 07.00 - 13.00 Uhr, Winterhalbjahr (01.10. - 31.03.) 08.00 - 13.00 Uhr
Museum im Ritterhaus
Das Museumsgebäude aus dem 17. Jahrhundert, mit einer Ritterfigur an der Fassade, ist schon von außen eine Sehenswürdigkeit. Im Inneren erwarten den Besucher elf umfangreiche Abteilungen zur Geschichte der Stadt Osterode am Harz und seiner Umgebung auf drei Etagen. Auf der ersten Ebene wird die Entwicklung der Stadt seit dem Mittelalter dokumentiert. Auf der zweiten Ebene sind kunstfertige Produkte und vielfältige Werkzeuge historischer Handwerke und der frühen Industrie, sowie eine sehenswerte Sammlung bedeutender geologischer, ur- und frühgeschichtlicher Funde aus dem gesamten Landkreis zu sehen. Die oberste Ebene des Ritterhauses birgt die Abteilung zur Apothekengeschichte, zur Kirchenkunst, zur historischen Kleidung und zum Stadtwald.
Führungen durch die historische Sammlung finden regelmäßig zu verschiedensten Themen statt. Natürlich auch jederzeit für Gruppen auf Anfrage. Hier erfahren Interessierte Wissenswertes über die Lebensbedingungen und Nöte der Osteroder im Mittelalter und über die vielseitigen Funktionen des Rathauses, das bunte Treiben auf dem Markt, das Kampfgeschehen an der Stadtmauer oder die Grausamkeiten mittelalterliche Gerichtsbarkeit. Sie lernen die eigenartigen Traditionen der Zünfte kennen und erfahren etwas über das widersprüchliche Denken und Fühlen der Menschen im Biedermeier und vieles mehr.
Kontakt:
Museum im Ritterhaus Rollberg 32
37520 Osterode am Harz
Tel. 05522 919793
www.wibo.osterode.de/museum
Geöffnet:
Dienstag bis Freitag: 10.00 – 13.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag + Sonntag: 14.00 – 17.00 Uhr
Montag und an Feiertagen geschlossen!
Stadthalle Osterode
Veranstaltungszentrum Osterode am Harz
...wo man sich gern trifft!
In der Stadthalle gibt es über das ganze Jahr verteilt zahlreiche, abwechslungsreiche Veranstaltungen. 1973 eingeweiht und vor wenigen Jahren grundlegend renoviert, ist die Stadthalle Osterode heute mehr denn je der Mittelpunkt kulturellen Lebens in Osterode und wird für Veranstaltungen aller Art genutzt. Etabliert hat sich das alljährlich ausverkaufte Theaterabonnement, das auf bekannte Künstlernamen in klassischen, aber auch modernen Stücken setzt. Große Namen aus dem Showgeschäft locken auch immer wieder Musikbegeisterte zu den Konzerten aus nahezu allen Genres, von der großen Volksmusikgala über bekannte Rock- und Popgrößen, bis hin zu Aufführungen klassischer Werke. Gezielt wird aber auch ein jugendliches Publikum mit Discoveranstaltungen oder Public Viewing Events zu großen Fußballmeisterschaften angesprochen. Und viele Kinder erleben bei Figurentheater, Märchen und Kindermusicals, dass Kultur nicht nur den Großen vorbehalten ist. Hinzu kommen regelmäßig stattfindende Messen, Ausstellungen, Bälle und sonstige Anlässe, wofür ein großer Saal mit 872 sitz- oder ca. 2000 Stehplätzen benötigt wird. Nicht alles sind stadthalleneigene Veranstaltungen, häufig wird auch vermietet und die unterschiedlichsten Veranstalter, von der großen Eventagentur bis zum örtlichen Verein bekommen den entsprechenden Rahmen mit dazugehörigem Service geboten. Mit dem „da capo!“ kommt ein Restaurant mit außergewöhnlich guter Küche hinzu, das sich auch als Ort für private und geschäftliche Feiern einen Namen gemacht hat.
Kontakt:
Stadthalle Osterode am Harz, Dörgestraße 28, 37520 Osterode am Harz, Tel.: 05522 / 91680-10
www.osterode-stadthalle.de
Veranstaltungen
- Ostermarkt, Weihnachtsmarkt,…
- Veranstaltungstipps unter www.osterode.de/veranstaltungshighlights
- oder im Veranstaltungskalender unter www.osterode.de/veranstaltungskalender