Direkt zum Inhalt
 
 

UNESCO-Welterbe Zollverein

Gelsenkirchener Str. 181
45309  Essen
Kontakt & Anfrage

+49 (0) 201 24681-0
www.zollverein.de
Stiftung Zollverein

Hunderte von Bergwerken im Ruhrgebiet förderten Kohle, doch nur eines gehört zum UNESCO-Welterbe.

Zollverein ist nicht nur ein Denkmal, sondern auch ein symbolischer Ort des Wandels: Die „schönste Zeche der Welt” schreibt eine besondere Geschichte vom Steinkohlebergbau der Superlative zu einem attraktiven Standort für Kultur und Freizeit, Bildung und Wirtschaft, Kunst und Natur.

Ob bei einer Zollverein-Führung, einem Spaziergang durch den preisgekrönten Zollverein-Park oder in einer Ausstellung: Das ganze Jahr über besuchen Gäste das Welterbe, erkunden das Gelände und staunen in den Museen.

Ein orange-glühendes Treppenhaus und 6.000 Exponate in einer spektakulären Industriekulisse: Das Ruhr Museum zeigt die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte einer der größten Industrieregionen der Welt – von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Über drei Ebenen geht es durch fensterlose Bunker vorbei an riesigen Industriemaschinen, rohen Betonwänden und Transportbändern.

Dazwischen zeigen die Objekte in oft faszinierenden Details, wie sich eine ehemals landwirtschaftliche Region zum größten Kohle- und Stahlproduktionsgebiet Europas entwickelte. Spannende Sonderausstellungen runden das Angebot des Regionalmuseums ab.

Geschichte hautnah erleben
Die historischen Übertageanlagen des UNESCO-Welterbes Zollverein locken pro Jahr mehr als 160.000 Interessierte auf eine Führung durch die Zeche oder Kokerei Zollverein. Was die Wenigsten hingegen kennen dürften: den Arbeitsplatz des Großteils aller Bergleute, die auf Zollverein und allen anderen Ruhrgebietszechen im Einsatz waren. Gemeint ist der Untertagebetrieb, der umfangreiche touristische Besichtigungen nicht zuließ.

Auf Zollverein haben Gäste die Möglichkeit, diesen einmaligen Ort kennenzulernen, ohne selbst einzufahren. Sie erhalten Eindrücke von einer Welt, die einst tief unter der Erde gelegen, das Leben von Hunderttausenden Menschen und nicht zuletzt den Alltag einer ganzen Region geprägt hat. Zusammen mit einem Guide geht es auf eine Zeitreise durch 140 Jahre Kohleabbau auf Zollverein, begleitet von originalen Objekten, Bildern und Geräuschen.

Auf Zollverein
Der Standort bietet zahlreiche Restaurants und Cafés. Alle haben ihren eigenen Charme und bieten neben dem gastronomischen Angebot für unterschiedliche Geschmäcker atemberaubende Blicke auf ehemalige Produktionsanlagen. Neben mehreren Großveranstaltungen im ganzen Jahr, wie etwa der Extraschicht oder Gourmetmeilen, locken im Sommer ein Schwimmbad und im Winter eine Eisbahn auf der Kokerei.

Parken
Für Reisebusse stehen Haltebuchten an der Fritz-Schupp-Allee zur Verfügung. Kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden auf dem Parkplatz C an der Kokerei Zollverein.

Kontakt für Beratung zur Organisation von Reisen zum Zollverein
tourismuskoordination@zollverein.de; +49 201 24681-230, www.zollverein.de/tourismus

Service &
Information
Routenplaner
Ihre Adresse:
Ziel:
Gelsenkirchener Str. 181
45309  Essen

Weitere Informationen:

 

Kontakt B2B

+49 201 24681-230
tourismuskoordination@zollverein.de
www.zollverein.de/tourismus




 


    Essen

    Wetter Icon2.1 °C

    Mäßig bewölkt
    Stand von 08:33 Uhr


    TOP BUSZIEL
    Tell-a-Friend Informieren


     

    UNESCO-Welterbe Zollverein

    Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter!

     
    Ihre Adresse:
    Ziel:
    Gelsenkirchener Str. 181 , 45309 Essen
    UNESCO-Welterbe Zollverein
    +49 (0) 201 24681-0
      

    Meine TOP-Busziele

    Sie haben noch keine Ziele in Ihre Favoriten Liste hinzugefügt.